
Beschreibung
Freunde tun uns gut. Was für den zwischenmenschlichen Lebensraum gilt, soll auch für unser Informations-Ökosystem gelten, sagen Internetfirmen wie Facebook und Google. Ihre Webseiten liefern uns personalisierte News und Suchergebnisse, die perfekt zu uns passen. Es kommen Algorithmen zum Einsatz, die dafür sorgen, dass nur “relevante Informationen” durchdringen. Der persönliche Newsfeed wird dementsprechend dominiert von Nachrichten unserer besten Freunde und Seiten, die wir “liken”.
Sitzen wir daher in einer Filterblase, die unser Bild von der Welt gefährlich verzerrt, wie der Internetaktivist Eli Pariser behauptet? Werden vorhandene Meinungen wie in einer Echokammer immer weiter verstärkt und führt dies zu einer Isolation gegenüber alternativen Perspektiven? Welche Chancen liegen andererseits in Filtern?
In einer offenen Runde werden wir gemeinsam über die Bedeutung von Filterblasen diskutieren und ihre Rolle für Individuum und Gesellschaft beleuchten. Noch mehr könnten wir in dieser Nacht aus Einblicken in die Ichnetze der Anderen lernen.
Referent
Woldai Wagner, Philosophielehrer (Konstanz)
Dr. Adrian Rauchfleisch, UZH (Institut für Wissenschafts-, Krisen- & Risikokommunikation)
Dr. Tobias Starzak, Ruhr-Universität Bochum
Infos
Ort: Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, 8001 Zürich
Beginn: 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Weitere Veranstaltungen
Kann man Menschen nachbauen? Philosophische Argumente gegen die „Künstliche Intelligenz »
Ichnetz Filterblase
philosophieren, aber wie?
Ich, die Anderen und Du – eine philosophische Hofführung
Der Affe stammt vom Menschen ab! Philosophische Etüden, Lesung und anschliessende Diskussion!
Der Effektive Altruismus
Das Gefühl zu denken: Über Lesen von Philosophie
Bild – mein imaginäres Verhältnis zur Welt
GUNKL – Über Anfänge und alles, was nicht eins ist
Philosophisches Improvisationstheater
Das Thema der Serendipität (Nietzsche als Referenzphilosoph)
Das ZIPPRA stellt sich vor
Der Mensch erscheint im Holozän
Wie werde ich Stoiker in 30 Minuten? (1. Durchführung)
Flucht, Migration und die Grenzen des Weltbürgerrechts
Philosophie und Literatur
