
Beschreibung
Seit der Dichterkritik Platons ist Literatur ein Thema der Philosophie. Was passiert mit uns, wenn wir literarische Texte lesen? Wie steht es um deren Wahrheitsgehalt? Vermittelt Literatur Erkenntnis? Literarische Texte entführen uns in andere Welten, aber was für Welten sind das?
Viele Philosophen waren zugleich auch literarisch tätig, und umgekehrt weisen viele literarische Texte philosophische Bezüge auf. Auf einer gedanklichen Reise in Philosophie und Literatur werden wir uns Beispiele aus beiden Bereichen ansehen und einige der zentralen Fragen zu beantworten suchen.
Referentin
Prof. Dr. Christiane Schildknecht
Professorin für Philosophie an der Universität Luzern. Zu ihren Forschungsbereichen gehören die Philosophie der Literatur, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und die Philosophie des Geistes.
Infos
Ort: Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis, Kalkbreitestrasse 98, 8003 Zürich
Beginn: 18:00 Uhr
Eintritt: frei
Kontakt: Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Weitere Veranstaltungen
Kann man Menschen nachbauen? Philosophische Argumente gegen die „Künstliche Intelligenz »
Ichnetz Filterblase
philosophieren, aber wie?
Ich, die Anderen und Du – eine philosophische Hofführung
Der Affe stammt vom Menschen ab! Philosophische Etüden, Lesung und anschliessende Diskussion!
Der Effektive Altruismus
Das Gefühl zu denken: Über Lesen von Philosophie
Bild – mein imaginäres Verhältnis zur Welt
GUNKL – Über Anfänge und alles, was nicht eins ist
Philosophisches Improvisationstheater
Das Thema der Serendipität (Nietzsche als Referenzphilosoph)
Das ZIPPRA stellt sich vor
Der Mensch erscheint im Holozän
Wie werde ich Stoiker in 30 Minuten? (1. Durchführung)
Flucht, Migration und die Grenzen des Weltbürgerrechts
Philosophie und Literatur
