
Beschreibung
Im Jahr 2029 haben viele Menschen Teile ihres Körpers durch künstliche Bestandteile ersetzen lassen, wurden also zu Cyborgs, um so bestimmte Fähigkeiten zu verbessern oder sich neue anzueignen. Sogar das Gehirn lässt sich teilweise durch ein sogenanntes Cyberbrain ersetzen. Verpackt in einer Biokapsel (Shell), stecken in jedem Cyborg menschliche Gehirnzellen mit dem Geist (Ghost), der die Identität und Persönlichkeit enthält. Umso bedrohlicher ist das Auftauchen eines unbekannten Hackers, genannt Puppet Master, der die Sicherheitsbarrieren der Shell überwinden und die Cyborgs kontrollieren kann. Seine Opfer werden mit falschen Erinnerungen manipuliert, verlieren ihre Identität und begehen Verbrechen für den Puppet Master oder seine Auftraggeber.
Zur Einführung in Thematik und Film widmet sich Krystina Schaub in ihrem Vortrag technikphilosophischen Fragen.
Referentin
Krystina Schaub
Studierte Philosophie und Germanistik an der Universität Zürich. Seit Anfang 2017 schreibt sie dort ihre Doktorarbeit an der Professur für Allgemeine Ethik. Ihr grosses Interesse für Theorien der Technikphilosophie ergänzt sich mit ihrer praktischen Tätigkeit als Informatikerin.
Infos
Ort: Kino Houdini (Saal 1), Badenerstrasse 173, 8004 Zürich
Beginn: 18:30 Uhr
Eintritt: CHF 19
Info:
Kontakt: Veranstaltung hat bereits stattgefunden
Weitere Veranstaltungen
Kann man Menschen nachbauen? Philosophische Argumente gegen die „Künstliche Intelligenz »
Ichnetz Filterblase
philosophieren, aber wie?
Ich, die Anderen und Du – eine philosophische Hofführung
Der Affe stammt vom Menschen ab! Philosophische Etüden, Lesung und anschliessende Diskussion!
Der Effektive Altruismus
Das Gefühl zu denken: Über Lesen von Philosophie
Bild – mein imaginäres Verhältnis zur Welt
GUNKL – Über Anfänge und alles, was nicht eins ist
Philosophisches Improvisationstheater
Das Thema der Serendipität (Nietzsche als Referenzphilosoph)
Das ZIPPRA stellt sich vor
Der Mensch erscheint im Holozän
Wie werde ich Stoiker in 30 Minuten? (1. Durchführung)
Flucht, Migration und die Grenzen des Weltbürgerrechts
Philosophie und Literatur
